Die Handelsschule für Leistungssport (Sport HAS Innsbruck) bietet sportbegeisterten Schülerinnen und Schülern eine fundierte kaufmännische Berufsausbildung für alle Zweige der Wirtschaft und ermöglicht gleichzeitig die Ausübung von Leistungssport in vielen Sportarten.
„Wir schaffen optimale Voraussetzungen für eine Karriere in Profisport und Beruf. Der Lehrplan der traditionellen dreijährigen Handelsschule wird bei qualitativ gleichwertiger schulischer Ausbildung auf vier Jahre gestreckt“, betont Ausbildungskoordinator Mag. Alois Rainer und fügt hinzu: „ Die dadurch reduzierten Wochenstunden können somit ideal für die parallel laufende sportliche Ausbildung genutzt werden“.
Der Ausbildungszweig ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
- Die Schülerobergrenze pro Klasse wird mit maximal 25 SchülerInnen festgelegt, die erste Klasse kann grundsätzlich nicht wiederholt werden. Kein Nachmittags-Unterricht, diese Zeiten werden für die sportliche Ausbildung freigehalten
- Es besteht die Möglichkeit, nach Abschluss der Handelsschule für Leistungssport die HAK für Berufstätige (Berufstätigkeit oder AMS-Meldung "arbeitssuchend") in Innsbruck zu besuchen und die Reife- und Diplomprüfung nachzuholen.
- Es besteht weiters die Möglichkeit, die Matura mit einer speziellen Berufsreifeprüfung (Spezialfach Sport- und Eventmanagement) nachzuholen. Dies wird vom Bildungsprogramm KADA/ Sport mit Perspektive geleitet und unterstützt.
- Die Teilnahme an den im Stundenplan integrierten Trainingseinheiten (Frühtraining), jeweils Dienstags und Donnerstags von 08.00 – 09.30 Uhr in Abstimmung mit dem Sport-BORG, ist verpflichtend und wird von lizenzierten Vereins- bzw. Verbandstrainern durchgeführt. Diese Trainingseinheiten finden zusätzlich zum Vereinstraining statt.
- Der Schulbesuch ist an die Bezahlung eines Ausbildungsbeitrages von derzeit € 80,00 pro Jahr gebunden.
Den Jugendlichen stehen nach der Ausbildung folgenden Berufsmöglichkeiten zur Verfügung:
- Profisport
- Trainerlaufbahn
- Heeressport
- Sport-und Eventmanagement (Verbände, Vereine, Tourismus, Sportartikelindustrie…)
- kaufmännische Berufe aller Wirtschaftszweige, wie Bankenwesen oder Versicherungen
- gewerberechtliche Begünstigungen laut Gewerbeordnung
- Entfall der Unternehmerprüfung
Für die Nennung der SchülerInnen sind die einzelnen Sportfachverbände zuständig. Die Auswahl der SchülerInnen erfolgt in Abstimmung mit einer Sportkommission, bestehend aus einem Vertreter des Landes Tirol, zwei Vertreter der Fachverbände, einem Vertreter des Landesschulrates für Tirol, dem Direktor und zwei KoordinatorInnen der Schule.
Die Grundvoraussetzung für eine Aufnahme sind eine Kaderzugehörigkeit im Fachverband, vordere Ranglistenplatzierungen, Training nach sportwissenschaftlichen Grundsätzen durch den Landesfachverband, sowie Angabe des Alters und des zeitlichen Trainings- und Wettkampfaufwands. Eine Erfüllung der körperlichen Voraussetzungen, die sportmedizinische Untersuchung und ein Test über die sportmotorischen und sportpsychologischen Fähigkeiten verstehen sich von Selbst.
Mag. Alois Rainer steht allen Interessierten gerne in seiner Sprechstunde, immer Freitags von 10.55 bis 11.45 Uhr, für Fragen und Details zur Verfügung.
Nähere Informationen sind hier einzusehen: http://www.hak-ibk.at/files/SportHAS-Info-Folder.pdf
„Damit Talente Sieger werden“
Die Planung und Durchführung des Trainings sowie die Entsendung zu Wettkämpfen sind Aufgaben der Fachverbände. Um Defiziten und Überbelastungen entgegen zu wirken werden die Jugendlichen über den Förderverein Nachwuchssleistungssport Tirol unterstützt. Mit einer umfangreichen Trainingsumfeldbetreuung und unendlicher Motivation aller Beteiligten stehen den jungen Athleten in Schule und Sport perfekte Bedingungen zur Verfügung. Neben der schulischen und sportlichen Entwicklung legen wir großen Wert auf die pädagogische Ausbildung der Schüler. „Bei uns steht der Sportler im Mittelpunkt und wird von allen Seiten optimal auf seinem Weg in den Spitzensport vorbereitet“, so der Ausbildungskoordinator abschließend.