Die erste große WM 2019 ist jene der Handball-Männer von 10. bis 27. Jänner in Deutschland und Dänemark. Österreichs Team trifft dabei in der Gruppe C in Herning auf Saudi-Arabien (11.1.), Chile (12.1.), Vizeweltmeister Norwegen (14.1.), Gastgeber und Olympiasieger Dänemark (15.1.) sowie Tunesien (17.1.). Die ÖHB-Auswahl hat sich in diesem Pool Platz drei zum Ziel gesetzt, um die ebenfalls in Herning ausgetragene Hauptrunde zu erreichen.
Die erste große Wintersport-WM 2019 steigt von 31. Jänner bis 10. Februar im US-Bundesstaat Utah, wo die Snowboarder und Ski-Freestyler in Park City, Deer Valley und Solitude um Medaillen fahren. Die alpinen Titelkämpfe finden teilweise parallel dazu von 5. bis 17. Februar in Aare statt. Gleich anschließend geht es für die Skispringer, Langläufer und nordischen Kombinierer in Seefeld um Gold, Silber und Bronze, bevor erneut TV-Live-Übertragungen aus Schweden auf dem Programm stehen: Die Biathleten kämpfen vom 7. bis 17. März in Östersund um WM-Medaillen.
Die Formel-1-Saison startet am 17. März traditionell in Melbourne, der Österreich-Grand-Prix wird als neunter der insgesamt 21 WM-Läufe am 30. Juni auf dem Red-Bull-Ring in Spielberg gefahren. Der Weltmeister wird spätestens am 1. Dezember in Abu Dhabi gekürt, wobei erneut ein Titelduell zwischen dem fünffachen Champion Lewis Hamilton im Mercedes und Ferrari-Star Sebastian Vettel erwartet wird. Die Motorrad-WM gastiert am 11. August in Spielberg.
Für Österreichs Fußball-Nationalteam beginnt am 21. März mit dem Heimspiel in Wien gegen Polen die EM-Qualifikation, in der Israel, Slowenien, Mazedonien und Lettland bis 19. November die weiteren Gegner sind. Um bei der in zwölf Ländern ausgetragenen EM 2020 dabei zu sein, muss das Team von Franco Foda die Gruppe G zumindest auf Platz zwei abschließen.
Nach den Fußball-Endspielen der Europa League am 29. Mai 2019 in Baku und der Champions League am 1. Juni in Madrid hofft Gastgeber Frankreich bei der Frauen-Heim-WM ein Jahr nach dem Triumph der Männer in Russland auf den nächsten großen Erfolg in der weltweit beliebtesten Sportart. Titelverteidiger ist aber Rekordweltmeister USA. Auch bei der Schwimm-WM von 12. bis 28. Juli in Gwangju/Südkorea und bei der Leichtathletik-WM Anfang Herbst im Wüstenstaat Katar gelten die Amerikaner als Top-Favoriten auf den Gewinn der Medaillenwertungen.