Kurz erklärt

Aus 14.000 mach 1.500 – die Transition Tour

Die ITF (Internationale Tennis Föderation) hat für 2019 eine große und gleichermaßen umstrittene Reform vorgesehen. Aus 14.000 mach 1.500 deklarierte, professionelle Tennisspieler und Tennisspielerinnen, lautet die Devise. Grund, es gibt zu wenige Spieler, die von der „Jagd nach der gelben Filzkugel“ leben können. Die sogenannte Transition Tour, deren Startschuss in der kommenden Saison erfolgt, soll diesem Problem Abhilfe schaffen.

online seit heute, 15:03 Uhr
online seit gestern, 15:03 Uhr
online seit 01.01.2019, 15:03 Uhr
Future Tennis Turnier 2018 IEV Innsbruck

Die ITF gab eine dreijährige Studie zur Untersuchung der Profi- und Jugendtour in Auftrag. Das Ergebnis: Es gibt zu viele Spieler und Spielerinnen, die auf der Profiebene Turniere spielen, aber zeitgleich zu wenige, die dadurch in der Lage sind ihr Leben zu finanzieren. Um den Übergang von Jugend- zu Profitour zu erleichtern und die Kosten für Nachwuchstalente zu reduzieren, plant die ITF die Einführung der Transition Tour.

So wurde man bisher zum Profi
Neben der ITF gibt es die beiden Weltverbände ATP (für die Herren) und WTA (für die Damen). ATP wie auch WTA veranstalten weltweit Turniere, die einerseits Preisgelder und andererseits Weltranglisten-Punkte vergeben. Auf dem Weg zum Profi war die erste Turnier-Ebene, die es für den fleißigen und hart trainierenden Nachwuchs zu bewältigen gab, jene der Future-Turniere. Kämpfte man sich in einem 15.000$-dotierten Future-Turnier durch die Qualifikation (3 Siege sind dafür Pflicht) und gewann anschließend eine Runde im Hauptfeld, so konnte man sich über einen gewonnenen Weltranglisten-Punkt freuen. Von da an hieß es bislang: Je höher die Kategorie des Turniers, desto höher das Preisgeld und ergiebiger die Ausbeute an Weltranglistenpunkten. Auch Österreichs Tennisstar Dominic Thiem stieg durch zahlreiche Erfolge auf der Future-Tour 2013 in die Top 200 der Weltrangliste ein.

So wird man zukünftig zum Profi
Die Serie der Future-Turniere wird künftig der Vergangenheit angehören. Ab 2019 sollen die mit 15.000$-dotierten, ab 2020 die mit 20.000$-dotierten Future-Turniere der Transition Tour weichen. Der alles entscheidende Unterschied: Anders als bei den Future-Turnieren gibt es auf der Transition Tour keine Weltranglisten-Punkte, sondern sogenannte ITF Entry Points. Auf Basis dieser Punkte wird eine zweite Rangliste, die Entry-Rangliste, entstehen. Diese soll die Chance auf einen sicheren Qualifikationsplatz bei hochklassige Turnieren (60.000$ Preisgeld) für die Spieler erhöhen.

Klingt im ersten Moment fair, bedeutet aber:
Anstelle von Weltranglistenpunkten (die sich im Laufe der Jahre als Tennisprofi summieren könnten) gibt es Wildcards für hochklassige Turniere. Zudem werden in der Nacht vom 31.12.2018 auf den 01.01.2019 alle, bei Future-Turnieren (dotiert mit 15.000$) erzielten, Punkte aus der Wertung gelöscht und nur noch je 750 Spieler bei den Damen und bei den Herren in der WTA- bzw. ATP-Rangliste geführt.

Lokale News
TC Telfs und TC Kramsach, jahrzehntelange Organisatoren der Future-Turniere, bauen weiterhin auf internationales Tennisfair in Tirol und scheinen daher bereits fix als Veranstalter auf der Transition Tour 2019 auf. Alt Bewährtes – neu verpackt!

HARD FACTS

Transition Tour

  • Preisgeld: 15.000$ (wie bislang bei ITF Future- Turnieren)
  • Punkte: Anstelle der Weltranglisten-Punkte werden ITF Entry Points vergeben
  • Für: Damen und Herren


ITF Ranking System

  • Die Transition Tour hat eine eigene Weltrangliste (Wertung nach ITF Entry Points)
  • ENDE 2018: Umsetzung des neuen Ranking Systems.


WTA/ATP-Ranglisten

  • Parallel zur Transition Tour gibt es die Rangliste der ATP (für Herren) und WTA (für Damen)
  • Die ATP und WTA-Ranglisten werden auf je ca. 750 Spieler und Spielerinnen reduziert.
  • DAMEN: Ab 2019 erfolgt die Vergabe von WTA-Punkte nur noch bei Turnieren, die mit 25.000$ dotiert sind.
  • HERREN: Ab 2019 gibt es ATP-Punkte und ITF Entry Points in der Qualifikation von Challenger-Turnieren und bei Turnieren, die mit 25.000$ dotiert sind. Ab 2020 gibt es für 25.000$-dotierte Turniere nur noch IFT Entry Points.
Future Tennis Turnier 2018 IEV Innsbruck
Future Tennis Turnier 2018 IEV Innsbruck
Future Tennis Turnier 2018 IEV Innsbruck
Future Tennis Turnier 2018 IEV Innsbruck
Future Tennis Turnier 2018 IEV Innsbruck


teilen