Berlin 2018 - Leichtathletik EM
online seit heute, 15:33 Uhr
online seit gestern, 15:33 Uhr
online seit 08.08.2018, 15:33 Uhr

24. Leichtathletik-EM in Berlin: Das größte Sportereignis des Jahres ist in vollem Gange

Die Vorbereitungen für Berlin 2018 - Teil der ersten Multisport-European Championships gemeinsam ausgetragen mit Glasgow - sind abgeschlossen. Der Startschuss für den kontinentalen Wettbewerb ist erfolgt. Neben dem Olympiastadion spielt die Europäische Meile am Breitscheidplatz eine entscheidende Rolle. Insgesamt werden an sieben Wettkampftagen 48 Leichtathletikdisziplinen ausgetragen. Diese Leichtathletik-Europameisterschaften sind Teil der Premiere der European Championships, die zeitgleich mit sechs weiteren Europameisterschaften (Schwimmen, Turnen, Rudern, Golf, Rad, Triathlon) vom 1. bis 12. August in der schottischen Stadt Glasgow ausgetragen werden. 

Die European Championships sind die ultimative Multisportveranstaltung des Kontinents: 4.500 Spitzensportler, 52 Nationen, 10 Tage Fernsehübertragung, 7 Sportarten, 2 Städte 1 Multisportveranstaltung. Glasgow und Berlin veranstalten gemeinsam die ersten European Championships vom 2. bis 12. August 2018. 

Berlin 2018 in Zahlen - Eine Momentaufnahme der Leichtathletik-Europameisterschaften Berlin 2018 in Zahlen und Fakten:

  • 55.000 Kapazität des Berliner Olympiastadions während der EM 
  • 3.000 Zuschauer fasst die GENERALI-Arena am Breitscheidplatz 
  • 1.572 Athleten in Berlin, davon 828 Männer und 744 Frauen. 
  • 1934 Jahr der ersten Leichtathletik-Europameisterschaften in Turin, Italien. Berlin 2018 ist die 24. Auflage. 
  • 73 männliche Athleten gehen im Marathon an den Start 
  • 49 Länder sind vertreten, plus 30 autorisierte neutrale Athleten 
  • 42 Wettkämpfe im Berliner Olympiastadion sowie sechs auf der Europäischen Meile am Breitscheidplatz 
  • 4,81 Meter vom griechischen Stabhochspringer Ekaterini Stefanidi, der einzige Meisterschaftsrekord, der in Amsterdam 2016 aufgestellt wurde 
  • 7 Tage Wettbewerb, davon ein Qualifikationstag am Montag, 6. August 
  • 2.990 Freiwillige 
  • 2.000 Stunden geschätzte Sendezeit für die Leichtathletik-Europameisterschaften von insgesamt 
  • 3.500 Stunden Sendezeit für die Multisport-European Championships 
  • 954 Broadcaster in Berlin vor Ort 
  • 788 Medienvertreter in Berlin 
  • 6 offizielle Partner: Spar, Le Gruyère, Nike, Toyo Tires, Generali, Eurovision. Außerdem hat Berlin 20 offizielle Lieferanten, 2 lokale Medienpartner und 1 Charity-Partner. 
Berlin 2018 - Leichtathletik EM
Berlin 2018 - Leichtathletik EM

Aktuelle Meldungen aus Berlin (APA):

Hürdensprinterin Schrott erreichte EM-Halbfinale in Berlin 

Beate Schrott hat sich am Mittwoch, 8. August 2018 bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Berlin für das Halbfinale im 100-m-Hürdensprint am Donnerstag qualifiziert. Mit der Saisonbestleistung von 13,06 Sekunden erreichte sie die viertschnellste Zeit im Vorlauf. 13 Athletinnen, darunter die Österreicherin Stephanie Bendrat, waren gemäß Europabestenliste 2018 für das Halbfinale vorqualifiziert. "Wahnsinn! Drei Jahre ist es her, dass ich so eine Zeit gelaufen bin. 2015 bin ich das letzte Mal unter 13 Sekunden gewesen. Es ist unglaublich, ich packe das gerade gar nicht", sagte Schrott. 

Guter Start von Distelberger in den zweiten EM-Zehnkampftag 

Mit einem Laufsieg in 14,61 Sek. über 110 m Hürden ist Dominik Distelberger gut in den zweiten Zehnkampf-Tag der Leichtathletik-EM in Berlin gestartet. Nach sechs Disziplinen rangiert der Niederösterreicher mit 4.833 Punkten auf Position 17. In Führung liegt mit 5.285 weiterhin der Brite Tim Duckworth, der Deutsche Arthur Abele liegt nach der besten Hürdenzeit (13,94) nur
mehr 18 Zähler zurück. Distelberger hatte sich wegen anhaltender Schmerzen im Fuß nach
Achillessehnenproblemen das Weitermachen nach dem ersten Tag offengelassen, Mittwochfrüh aber positiv entschieden.

Markus Fuchs verpasste 200-m-Halbfinaleinzug deutlich

Markus Fuchs hat am Mittwoch bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Berlin den Einzug in das Halbfinale über 200 m deutlich verpasst. Der Niederösterreicher blieb in 21,29 Sekunden klar über seiner Saisonbestleistung von 20,84. Unter den Teilnehmern an den Vorläufen wurde er 25.,
allerdings waren zehn Athleten laut Europa-Jahresrangliste vorqualifiziert und nicht dabei. Nach einem guten Start und schnellen ersten 100 m fiel Fuchs sukzessive zurück. "Ich bin eigentlich ganz zufrieden mit meinem Lauf. Ich bin es etwas mutiger angegangen und hinten raus dann ein
bisschen eingegangen. Von der Zeit passt es auch, ich bin zufriedener als mit den 100", sagte der 22-Jährige, der am Montag über die 100 m auch den Aufstieg aus dem Vorlauf verpasst hatte. 


teilen