Jeder der an einem Rennen teilnehmen möchte muss sich unter www.mysportmystory.com/motocross anmelden und eine Startnummer auswählen. Die Bearbeitungsgebühr von 25,00€ und die Startnummer-Reservierung wird über Race Result abgewickelt. Ein Wechsel der Startnummer nach Zuweisung ist während der Saison nicht mehr möglich. Die Bearbeitungsgebühr wird grundsätzlich nicht rückerstattet.
Jeder angemeldete Teilnehmer bekommt per E-Mail einen Link, über den er sich für die jeweilige Veranstaltungen anmelden und das Startgeld bezahlen kann. Dieser Link wird für jede Veranstaltung neu zugeschickt. Anmeldeschluss ist immer Donnerstag 24 Uhr vor der jeweiligen Veranstaltung. Nach korrekter Anmeldung erhaltet ihr per E-Mail eine Nennbestätigung. Startgelder werden nicht rückerstattet. Eine Startplatzweitergabe ist ausgeschlossen.
Teilnehmer können Tagesnennungen vor Ort abgeben, müssen jedoch vor die Anmeldung und Startnummer-Reservierung durchführen inkl. der Bearbeitungsgebühr von 25,00€ bezahlen und dem jeweiligen Startgeld der Veranstaltung. Es ist jedem Veranstalter vorbehalten, ob er Nennungen vor Ort/Tagesnennungen annimmt oder nicht. Dies hängt von den im Vorfeld abgegebenen Nennungen ab. Es kann ebenfalls je nach Veranstaltungsort zu einer Beschränkung der Teilnehmerzahl kommen.
Eine aktuelle Fahrerliste wird auf der Website RENNSERIE ersichtlich sein.
Klasse | Zulässige Motorräder | Altersbegrenzungen |
Open | 125cc 2t bis 500cc 2t / 250cc 4t bis 450 4t (Sonderregelung 85cc) | Keine (getrennte Wertung für 125cc 2t) |
Master | 125cc 2t bis 500cc 2t / 250cc 4t bis 450 4t | Ü40 / Ü50 |
In der Kategorie Open wird das Zeittraining über die jeweilige Gruppen-Einteilung bestimmen.
In der Kategorie Master werden im Vorfeld nur 39 Fahrer angenommen. Die Kategorie Master wird ein eigenes Zeittraining und eigene Rennläufe bestreiten.
Klasse | Zulässige Motorräder | Altersbegrenzungen |
50cc (Verbrenner / Electro) | 50cc 2t und KTM E-Serie sowie HVR E | |
65cc | 65cc 2t | |
85cc | 85cc 2t und 150cc 4t | |
Jugend | 125cc 2t/ 250cc 2t / 250cc 4t | Bis maximal 21 Jahren |
Woman | 85cc 2t (Sonderregelung) bis 500 2t | (U18 / Ü18) |
Clubklasse | ab 125cc 2t und 250cc 4t | Open |
Das freie Training ist für keinen Fahrer verpflichtend. Der Rennleiter kann die Reihenfolge der Kategorien vor Beginn der Veranstaltung umgestalten falls notwendig.
Zeittraining
Jeder Fahrer muss mindestens eine vollständige Runde absolviert haben, um an den Wertungsläufen teilnehmen zu können. Beim Zeittraining wird die schnellste gefahrene Runde gewertet. Startaufstellung und Klasseneinteilung wird nach Zeittraining für beide Läufe der jeweiligen Klasse vorgenommen.
Der Veranstalter kann für das Zeittraining der Open Klasse eine „Racer“ Gruppe zusammenstellen, mit den Top 30 der aktuellen Jahreswertung. Diese Sonderregelung ist nicht verpflichtend und gilt ab der zweiten Veranstaltung.
Das heißt, wer im Rennlauf um 7 Sekunden schneller fährt als im Zeittraining, wird in diesem Lauf disqualifiziert, darf jedoch den zweiten Lauf in der nächst höher gelegenen Klasse starten und erhält auch dort für seine Platzierung Punkte laut Punkteschema. Diese Regelung der Zeit von 7 Sekunden kann jedoch anhand von sich ändernden Streckenverhältnissen, Wetterbedingungen, usw. zeitlich variieren oder gänzlich außer Kraft treten. Diese Entscheidung obliegt ausschließlich der Rennleitung und wird im Bedarfsfall bekanntgegeben
Die Fahrer haben sich min 10min vor offiziellen Rennstart am Vorstart einzufinden. Die am Eingang des Vorstarts angebrachte Uhr gilt als Maßgebende Uhrzeit. Werden die 10min Überschritten gibt es für den Fahrer keine Möglichkeit am Wertungslauf teilzunehmen.
Ebenfalls am Vorstart wird dem Fahrer nochmals der Platz am Startgatter mitgeteilt. Es ist Verboten andere Teilnehmer auf dem Weg zum Startbalken zu überholen.
Eine Einführungsrunde ist nur nach größeren Streckeninstandhaltungsarbeiten Pflicht. Ansonsten entscheidet der Veranstalter nach eigenem Ermessen ob er eine Einführungsrunde durchführt oder nicht. Nach der Einführungsrunde müssen sich alle Fahrer wieder im Vorstart einfinden. Der Wertungslauf darf auch gestartet werden, wenn das Fahrerfeld nicht vollständig wieder im Vorstart steht.
Die Startaufstellung für beide Rennläufe erfolgt jeweils nach der Platzierung vom Zeittraining. Startplatzreservierung durch Fahrer oder Betreuer sind nicht erlaubt. Eine Begleitperson pro Fahrer ist nur in der Kategorie 50cc erlaubt. Alle Begleitpersonen müssen vor Beginn des Wertungslaufs den Startbereich verlassen. Fahrer oder Begleitpersonen die sich nicht an die Regeln halten können vom Rennleiter von der Veranstaltung ausgeschlossen werden.
Es werden jeweils 2 Wertungsläufe pro Klasse ausgetragen. Der Fahrer, der die meisten gefahrenen Runden hat, gewinnt jeweils diesen Lauf. Fällt ein Fahrer im ersten Wertungslauf aus, so ist er trotzdem berechtigt am 2. Wertungslauf teilzunehmen.
Punkte Wertungslauf 1 + 2 werden addiert. Fahrer mit höchster Punkteanzahl gewinnt die Tageswertung. Bei Punktegleichheit, zählt die Punkteanzahl des zweiten Laufes mehr.
Die Startnummern müssen auf allen drei Nummerntafeln des Motorrads sowie auf dem Fahrertrikot klar ersichtlich sein. Die Sichtbarkeit der Startnummern wird im Vorstart des Zeittrainings kontrolliert und kann bei nicht-erfüllung/-einhaltung zum Ausschluss der Wertungsläufe führen. Ob eine Startnummer ausreichend sichtbar ist liegt im Ermessen des jeweiligen Rennleiters.
Bei jeder Veranstaltung wird eine eigene Helferbox eingerichtet. Sie Verfügt über eine Einfahrt (Pit In) und eine Ausfahrt (Pit Out). In der Helferbox darf ausschließlich einen Betreuer pro Motorrad anwesend sein. Das betreten der Helferbox ist für Minderjährige verboten. Externe Hilfe darf nur in der Helferbox stattfinden.
Sonderregelung Klasse: 50ccm - während der Läufe Klasse 50ccm dürfen Betreuer sich an den jeweiligen Streckenposten-Stellungen oder Rettungspersonal-Stellungen positionieren. Die Betreuer müssen eine neonfarbene Warnweste tragen.
Im Fahrerlager ist eine geeignete Matte/Tankmatte als Unterlage unter dem Motorrad Pflicht. Bei Nichteinhaltung dieser Regelung kann der Fahrer vom Renngeschehen ausgeschlossen werden. Die Einhaltung der Regelung kann vom Veranstalter kontrolliert werden.
Alle Punkte aus den Tageswertungen werden addiert. Der Fahrer mit der höchsten Punkteanzahl gewinnt die Jahreswertung. Bei Punktegleichheit in der Jahreswertung zählt folgende Reihenfolge für die bessere Platzierung.
Preise und Pokale können im Ermessen des Veranstalters ausgegeben werden.
Einspruch kann nur gegen Protestgebühr von € 300,00 plus schriftlicher Aufzeichnung der Einwände binnen 30min. nach Rennende beim Rennleiter vorlegt werden. Einsprüche gegen unsportliches Verhalten können jederzeit beim Rennleiter vorgebracht werden (ohne Gebühr)
Elektronische Zeitnehmung mittels „Race Result“. Jeder Fahrer bekommt einen Satz RFID Aufkleber pro Veranstaltung. Weitere Aufkleber für Ersatzmotorräder müssen separat erworben werden. Bei jeder Veranstaltung wird ein eigenes Livetiming eingerichtet. Es wird kein Monitor in der Helferbox vorhanden sein.
Punkte gibt es nur, wenn die Ziellinie vom Fahrer selbst mit seinem Fahrzeug überquert wird und wenn mindestens 50% der Runden absolviert wurden. Während des Rennlaufs ist ein Motorradwechsel strengstens verboten.
Jegliche Haftung des Veranstalters und anderer Personen, die mit der Organisation und Durchführung der Veranstaltung in Verbindung stehen, ist ausgeschlossen. Dieser Haftungsausschluss gilt namentlich insbesondere für den Veranstalter selbst, seine Organe, Funktionäre und Vereinsmitglieder, beteiligte Behörden und andere Personen/Organisationen. Der Haftungsausschluss betrifft Schäden aller Art vor, während und nach der Veranstaltung, ohne dass es auf den Grad eines allfälligen Verschuldens ankäme. Bewerber und Fahrer nehmen an der Veranstaltung auf eigene Gefahr teil. Mit Abgabe der Nennung verzichten sie vorab und unwiderruflich auf Ansprüche jeglicher Art. Der Unterzeichnende bestätigt mit seiner Unterschrift, dass er körperlich und geistig in der Lage ist, den Anforderungen eines Rennens bzw. Renntages Stand zu halten und sich in entsprechender körperlicher und geistiger Verfassung befindet. Des Weiteren bestätigt der Unterzeichnende, dass er vor Fahrtbeginn/vor erstmaligem befahren der Strecke bzw. des Rennens, die Strecke und das gesamte Veranstaltungsgelände ausreichend besichtigt und keine Einwände dagegen hat, insbesondere nicht gegen die Streckenführung, deren Beschaffenheit und Absicherung. Der Unterzeichnende bekräftigt außerdem, dass sein Fahrzeug technisch den allgemeinen Richtlinien entspricht und den Belastungen eines Rennens standhält. Er bekräftigt noch einmal, den ganzen Inhalt dieser Erklärung gelesen und verstanden zu haben, weshalb sie ohne Einschränkungen auch akzeptiert wird. Für Minderjährige unterzeichnen dessen gesetzliche Vertreter. Im Fahrerlager herrscht striktes Fahrverbot für jegliche motorbetriebenen Fahrzeuge aller Art.
Veranstalter am jeweiligen Rennwochenende ist der jeweilige Verein oder Streckenbetreiber/Streckenbesitzer des Austragungsortes. Jeder Veranstalter benennt einen Rennleiter für die jeweilige Veranstaltung und diesem obliegt die alleinige Entscheidungsgewalt. Ist es dem Rennleiter aus verschiedenen Gründen nicht möglich eine Entscheidung zu treffen, so tritt eine sogenannte „oberste Instanz“ das Organisations-Komitee zusammen und fällt im jeweiligen Falle eine Entscheidung. Gegen diese kann dann nicht mehr berufen werden.
Datenschutz und Datenspeicherung
Für eine einfachere Onlineregistrierung und zur späteren Rennanmeldung werden Daten wie Name, Anschrift Geburtsdatum, Telefonnummer usw. benötigt. Die von Ihnen bereit gestellten Daten sind zur Anmeldung bzw. zur Durchführung einer Rennveranstaltung erforderlich.
Bei einer Onlineregistrierung werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO.